Energizing Ukraine
Mit dem Krieg in der Ukraine haben neben vielen anderen Menschen auch zahlreiche hervorragende MusikerInnen ihre Heimat und
damit auch ihre Arbeits- und Auftrittsmöglichkeiten verloren.
Mit dem Projekt „Energizing Ukraine“ möchten das Orchester Wiener Akademie und sein künstlerischer Leiter Martin Haselböck einen Beitrag dazu leisten, diesen verfolgten KünstlerInnen Möglichkeiten zur Ausübung ihres Berufs und zur musikalischen Weiterbildung zu bieten.
Professionellen MusikerInnen sollen Auftrittsmöglichkeiten geboten und außerdem Kenntnisse im Bereich der historischen Aufführungspraxis vermittelt werden.
Ziel des Projekts „Energizing Ukraine“ ist die Förderung ukrainischer MusikerInnen im Bereich der klassischen Musik, mit besonderem Fokus auf dem vom ORCHESTER WIENER AKADEMIE praktizierten Spiel auf historischen Instrumenten (RESOUND).
Das Orchester Wiener Akademie, als eines der führenden Originalklangorchester Europas, kann „Akademieplätze“ zur Verfügung stellen, die ukrainischen MusikerInnen für ein Jahr lang die bezahlte Mitwirkung an den Konzerten und Opernproduktionen des Orchesters ermöglichen. Weiters kann interessierten MusikerInnen im Rahmen eines Praktikums die zusätzliche Spezialausbildung im Spiel des historischen Instrumentariums („Aufführungspraxis“) vermittelt werden.
Ukrainische Vokal- und InstrumentalsolistInnen sollen vermehrt bei den Konzerten des Orchesters Wiener Akademie eingebunden werden.
Neben dem Dirigenten und künstlerischen Leiter Martin Haselböck ist Ilia Korol, der Konzertmeister des Orchesters Wiener Akademie, Spiritus Rector des Vorhabens. Er ist als Ukrainer mit österreichischer Staatsbürgerschaft und mit Diplom am Moskauer Tchaikovsky Konservatorium einer der wichtigen Vertreter der historischen Aufführungspraxis.
Mit dem Projekt „Energizing Ukraine“ möchten das Orchester Wiener Akademie und sein künstlerischer Leiter Martin Haselböck einen Beitrag dazu leisten, diesen verfolgten KünstlerInnen Möglichkeiten zur Ausübung ihres Berufs und zur musikalischen Weiterbildung zu bieten.
Professionellen MusikerInnen sollen Auftrittsmöglichkeiten geboten und außerdem Kenntnisse im Bereich der historischen Aufführungspraxis vermittelt werden.
Ziel des Projekts „Energizing Ukraine“ ist die Förderung ukrainischer MusikerInnen im Bereich der klassischen Musik, mit besonderem Fokus auf dem vom ORCHESTER WIENER AKADEMIE praktizierten Spiel auf historischen Instrumenten (RESOUND).
Das Orchester Wiener Akademie, als eines der führenden Originalklangorchester Europas, kann „Akademieplätze“ zur Verfügung stellen, die ukrainischen MusikerInnen für ein Jahr lang die bezahlte Mitwirkung an den Konzerten und Opernproduktionen des Orchesters ermöglichen. Weiters kann interessierten MusikerInnen im Rahmen eines Praktikums die zusätzliche Spezialausbildung im Spiel des historischen Instrumentariums („Aufführungspraxis“) vermittelt werden.
Ukrainische Vokal- und InstrumentalsolistInnen sollen vermehrt bei den Konzerten des Orchesters Wiener Akademie eingebunden werden.
Neben dem Dirigenten und künstlerischen Leiter Martin Haselböck ist Ilia Korol, der Konzertmeister des Orchesters Wiener Akademie, Spiritus Rector des Vorhabens. Er ist als Ukrainer mit österreichischer Staatsbürgerschaft und mit Diplom am Moskauer Tchaikovsky Konservatorium einer der wichtigen Vertreter der historischen Aufführungspraxis.