Energizing Ukraine

Mit dem Krieg in der Ukraine haben neben vielen anderen Menschen auch zahlreiche hervorragende MusikerInnen ihre Heimat und damit auch ihre Arbeits- und Auftrittsmöglichkeiten verloren.
Mit dem Projekt „Energizing Ukraine“ möchten das Orchester Wiener Akademie und sein künstlerischer Leiter Martin Haselböck einen Beitrag dazu leisten, diesen verfolgten KünstlerInnen Möglichkeiten zur Ausübung ihres Berufs und zur musikalischen Weiterbildung zu bieten.
Professionellen MusikerInnen sollen Auftrittsmöglichkeiten geboten und außerdem Kenntnisse im Bereich der historischen Aufführungspraxis vermittelt werden.
 
Ziel des Projekts „Energizing Ukraine“ ist die Förderung ukrainischer MusikerInnen im Bereich der klassischen Musik, mit besonderem Fokus auf dem vom ORCHESTER WIENER AKADEMIE praktizierten Spiel auf historischen Instrumenten (RESOUND).
Das Orchester Wiener Akademie, als eines der führenden Originalklangorchester Europas, kann „Akademieplätze“ zur Verfügung stellen, die ukrainischen MusikerInnen für ein Jahr lang die bezahlte Mitwirkung an den Konzerten und Opernproduktionen des Orchesters ermöglichen. Weiters kann interessierten MusikerInnen im Rahmen eines Praktikums die zusätzliche Spezialausbildung im Spiel des historischen Instrumentariums („Aufführungspraxis“) vermittelt werden.
Ukrainische Vokal- und InstrumentalsolistInnen sollen vermehrt bei den Konzerten des Orchesters Wiener Akademie eingebunden werden.
Neben dem Dirigenten und künstlerischen Leiter Martin Haselböck ist Ilia Korol, der Konzertmeister des Orchesters Wiener Akademie, Spiritus Rector des Vorhabens. Er ist als Ukrainer mit österreichischer Staatsbürgerschaft und mit Diplom am Moskauer Tchaikovsky Konservatorium einer der wichtigen Vertreter der historischen Aufführungspraxis.

 

Stipendium („Akademieplatz“) für ein Jahr für eine ukrainische Musikerin / einen ukrainischen Musiker

 
Das Orchester Wiener Akademie vergibt einen Akademieplatz (Laufzeit ein Jahr) an in Österreich lebende ukrainische MusikerInnen mit Ausbildung auf einem Streichinstrument.
Einer Musikerin/einem Musiker wird für ein Jahr lang die bezahlte Mitwirkung an den Konzerten und Opernproduktionen des Orchesters Wiener Akademie ermöglicht. Weiters kann interessierten MusikerInnen im Rahmen eines Praktikums die zusätzliche Spezialausbildung im Spiel des historischen Instrumentariums („Aufführungspraxis“) vermittelt werden.
Die Bezahlung erfolgt nach den jeweils geleisteten Diensten inkl. Spesenübernahme.
Durch Mitwirkung an Proben, Aufnahmen und Konzerten des Orchesters Wiener Akademie erfahren die StipendiatInnen den komplexen Orchesteralltag.

Interessierte MusikerInnen senden bitte ihren Lebenslauf inkl. Zeugnissen an .

Sie möchten ENERGIZING UKRAINE unterstützen?
Zur Überweisung Ihres in Österreich, Deutschland und vielen EU-Staaten steuerlich absetzbaren Unterstützungsbeitrags verwenden Sie bitte folgende Kontodaten:
Orchester Wiener Akademie
IBAN: AT42 2011 1294 6349 1000
BIC: GIBAATWWXXX
Verwendungszweck: Energizing Ukraine


Oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf:


 

NÄCHSTE KONZERTE | ENERGIZING UKRAINE




11. Mai 2025

Sonntag | 17:00 Uhr | Bad Ischl, Stadtpfarrkirche

MUTTERTAGSKONZERT

HÄNDEL: Feuerwerksmusik, Wassermusik, Arien
Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck
Alois Mühlbacher präsentiert Arien aus Oratorien

TICKETS






9. August 2025

Samstag | 19:00 Uhr | Kammer/Schörfling, Schloss Kammer


FESTKONZERT 40 JAHRE ORCHESTER WIENER AKADEMIE


BACH:
Kantate „Schweigt stille, plaudert nicht“ (Kaffee-Kantate), BWV 211
Brandenburgisches Konzert Nr. IV G-Dur
Kantate „Was mir behagt, ist nur die muntere Jagd“ (Jagd-Kantate), BWV 208

Johanna Falkinger
BenediKt Kristjánsson
Alexandre Baldo
Hannah Fheodoroff

Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck


TICKETS



28. Juni 2025

Samstag | 17:00 Uhr | Mondsee, Basilika


MISSA IN TEMPORE BELLI

Wiener Sängerknaben/Chorus Viennensis/Choralschola der Wiener Hofmusikkapelle/
Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck
HAYDN: Missa in Tempore belli („Paukenmesse“); Sinfonie 103 („Mit dem Paukenwirbel“)
Gesänge im Gregorianischen Choral

TICKETS



10. August 2025

Sonntag | 19:00 Uhr | Straß im Attergau, Narzbergergut/Kronberg


"FARMER'S MARKET"

J. H. Schmelzer: Musikalische Fechtschule
J.S. Bach: „Mer hahn en neue Oberkeet“ Bauernkantate, BWV 212
Songs von Cole Porter

Thomas Hampson, Ensemble Energizing Ukraine
Susanne Langbein, Sopran
Leitung: Jeremy Joseph
 

TICKETS