Das neue Abo für die kommende Saison 2022/23 ist ab sofort erhältlich!
Tickets buchbar unter:
www.jeunesse.at/abos
Aktuelles
Nächste Termine
Fr, 27. Mai 2022
Konzerthaus Liebfrauen, Wernigerode | On
Tour
Orgel International
Martin Haselböck
Johann Sebastian Bach
Introduktion und Fuge aus der Kantate „Ich hatte viel Bekümmernis“ (Bearb. Franz Liszt)
Chaconne d-Moll für die Orgel (Bearb. Arno Landmann)
Franz Schmidt
Choralbearbeitung „O wie selig seid ihr doch ihr Frommen"
Franz Liszt
Fantasie und Fuge über den Choral „Ad nos, ad salutarem undam“ aus der Oper „Der Prophet“ von G. Meyerbeer
Martin Haselböck
Improvisation über gegebene Themen
Martin Haselböck, Orgel
Introduktion und Fuge aus der Kantate „Ich hatte viel Bekümmernis“ (Bearb. Franz Liszt)
Chaconne d-Moll für die Orgel (Bearb. Arno Landmann)
Franz Schmidt
Choralbearbeitung „O wie selig seid ihr doch ihr Frommen"
Franz Liszt
Fantasie und Fuge über den Choral „Ad nos, ad salutarem undam“ aus der Oper „Der Prophet“ von G. Meyerbeer
Martin Haselböck
Improvisation über gegebene Themen
Martin Haselböck, Orgel
Johann Kaspar Kerll 1627 - 1693
Battaglia
Capriccio „Cucu“
Georg Muffat 1653 - 1704
Toccata VI aus dem „Apparatus musico -organisticus“
Georg Philipp Telemann 1681 - 1767
Concerto del Signor Telemann für die Orgel bearbeitet von Johann Gottfried Walther
Adagio - Allegro - Adagio - Allegro
Johann Sebastian Bach 1685 - 1750
Partite diverse sopra il corale „O Gott, du frommer Gott“, BWV 767
Georg Friedrich Händel 1685 - 1750
Orgelkonzert F.Dur, op. 4/4
Martin Haselböck, Orgel
Battaglia
Capriccio „Cucu“
Georg Muffat 1653 - 1704
Toccata VI aus dem „Apparatus musico -organisticus“
Georg Philipp Telemann 1681 - 1767
Concerto del Signor Telemann für die Orgel bearbeitet von Johann Gottfried Walther
Adagio - Allegro - Adagio - Allegro
Johann Sebastian Bach 1685 - 1750
Partite diverse sopra il corale „O Gott, du frommer Gott“, BWV 767
Georg Friedrich Händel 1685 - 1750
Orgelkonzert F.Dur, op. 4/4
Martin Haselböck, Orgel
So, 12. Jun
2022
11:00
Franz Liszt Konzertsaal, Liszt Festival Raiding | On Tour
GROSSE ROMANTIK
Orchester Wiener Akademie
Schumann:
Konzertstück für vier Hörner und Orchester, op. 86
Liszt: „Tasso“ - Lamento e trionfo- Symphonische Dichtung Nr. 2
Grieg: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll, op. 13
Gottlieb Wallisch, Klavier
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck
Liszt: „Tasso“ - Lamento e trionfo- Symphonische Dichtung Nr. 2
Grieg: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll, op. 13
Gottlieb Wallisch, Klavier
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck
So, 19. Jun
2022
11:00
Franz Liszt Konzertsaal, Liszt Festival Raiding | On Tour
BEETHOVEN – LISZT
Orchester Wiener Akademie
Beethoven:
Andante cantabile aus dem Erzherzog-Trio B-Dur, op. 97 - Orchestriert von Franz Liszt
Liszt: Festklänge – Symphonische Dichtung Nr. 7
Beethoven: 7. Sinfonie in A-Dur op. 92
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck
Liszt: Festklänge – Symphonische Dichtung Nr. 7
Beethoven: 7. Sinfonie in A-Dur op. 92
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck
Do, 23. Jun
2022
20:30
Dom St. Stephan | Wien
Haydn | RESOUND ZYKLUS:
5. Konzert
Orchester Wiener Akademie
Resound
Joseph Haydn
Die Schöpfung
Oratorium für Soli, Chor und Orchester Hob. XXI:2
Chorus sine nomine
Sherezade Panthaki, Sopran
Jan Petryka, Tenor
Florian Boesch, Bass
Die Schöpfung
Oratorium für Soli, Chor und Orchester Hob. XXI:2
Chorus sine nomine
Sherezade Panthaki, Sopran
Jan Petryka, Tenor
Florian Boesch, Bass
Orchester Wiener Akademie mit Martin Haselböck
Bach, Mozart, Beethoven, aber auch Brahms und Bruckner schrieben ihre Meisterwerke nicht für die heute gebräuchlichen Orchesterinstrumente,
sondern für ein durchaus unterschiedliches Instrumentarium: Geigen und Celli mit Darmsaiten, frühe Oboen und Flöten, Trompeten
und Hörner ohne Ventile und die mit Ziegenleder bespannten Barockpauken ermöglichen erst jenen klaren, aber dennoch samtig
weichen Klang, den die Komponisten im Sinn hatten.
Dieser sogenannte Originalklang steht seit nunmehr 30 Jahren im Mittelpunkt unserer künstlerischen Arbeit. In
dieser Zeit ist das Interesse des Publikums enorm gewachsen, viele hervorragende Musikerinnen und Musiker, die sich gleichermaßen
mit modernen, aber auch mit historischen Instrumenten auseinandersetzen wollen, schlossen sich unserem Ensemble an.
Pionierleistungen, wie die ersten Aufführungen der großen Opern Mozarts im Originalklang, die preisgekrönten Aufnahmen barocker
Oratorien am Ort ihrer Entstehung, die Interpretation der Klavierkonzerte Liszts und Brahms mit den von den Komponisten selbst
benutzten Klavieren, die mehrfach ausgezeichnete Einspielung aller Orchesterwerke Franz Liszts, sowie der RESOUND Zyklus mit
Werken Beethovens in den historischen Orten ihrer Premieren konnten den Ruf des Orchesters international etablieren. Erst die fundierte Recherche und die musikwissenschaftliche Begleitung erlauben ein Musizieren, das mit der interpretatorischen
Sicherheit, musikalische Sternstunden zulässt.
Mit Ihrer Unterstützung kann die musikalische Entdeckungsreise fortgesetzt werden. Folgen Sie uns in diese Welt, in der vermeintlich
Bekanntes immer wieder neu erlebt wird.