Das neue Abo für die kommende Saison 2022/23 ist ab sofort erhältlich!
Tickets buchbar unter:
www.jeunesse.at/abos
Aktuelles
Nächste Termine
Franz
Schubert: Forellenquintett in A-Dur opus post. 114, D 667
Ludwig van Beethoven: Septett in Es-Dur op. 20
Solisten der Wiener Akademie
Gottlieb Wallisch, Hammerflügel
Einführungsvortrag: 18:30 Uhr | Dr. John David Wilson
Ludwig van Beethoven: Septett in Es-Dur op. 20
Solisten der Wiener Akademie
Gottlieb Wallisch, Hammerflügel
Einführungsvortrag: 18:30 Uhr | Dr. John David Wilson
Fr, 03. Mär 2023
19:30
müpa Budapest,
Budapest | On Tour
Hungarian National Philharmonic Orchestra
Martin Haselböck
Joseph Haydn
Symphony No. 100 in G major ("Military”), Hob. I:100
Joseph Haydn
Scena di Berenice - concert aria (Berenice, che fai?), Hob. XXIVa:10
Franz Liszt
Jeanne d'Arc au bûcher - dramatic scena for soprano and orchestra (Hungarian première, 1858 version)
Franz Liszt
Festklänge - symphonic poem
Symphony No. 100 in G major ("Military”), Hob. I:100
Joseph Haydn
Scena di Berenice - concert aria (Berenice, che fai?), Hob. XXIVa:10
Franz Liszt
Jeanne d'Arc au bûcher - dramatic scena for soprano and orchestra (Hungarian première, 1858 version)
Franz Liszt
Festklänge - symphonic poem
Hungarian National Philharmonic Orchestra
Martin Haselböck | Dirignet
Réka Kristóf | Sopran
Sa, 11. Mär
2023
19:00
Domkirche, Oslo | On Tour
Oslo Church Music Festival
Orchester Wiener Akademie
Michael Haydn (1737–1806)
Missa Sancti Leopoldi, MH 837
Joseph Haydn (1732–1809)
Concerto for Organ and Strings, Hob. XVIII/7
Joseph Haydn
Cantilena pro Adventu Hob.XXIIId, No. 2, "Mutter Gottes, mir erlaube"
W.A. Mozart (1756–1791)
Four church sonatas for organ and strings
C major, KV 328
F major, KV 244
E flat major, KV 67
C major, KV 336
Michael Haydn
Vesperae pro festo Sanctorum Innocentium, MH 548
Wiener Sängerknaben
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck | Dirigent
Missa Sancti Leopoldi, MH 837
Joseph Haydn (1732–1809)
Concerto for Organ and Strings, Hob. XVIII/7
Joseph Haydn
Cantilena pro Adventu Hob.XXIIId, No. 2, "Mutter Gottes, mir erlaube"
W.A. Mozart (1756–1791)
Four church sonatas for organ and strings
C major, KV 328
F major, KV 244
E flat major, KV 67
C major, KV 336
Michael Haydn
Vesperae pro festo Sanctorum Innocentium, MH 548
Wiener Sängerknaben
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck | Dirigent
Mi, 22. Mär 2023
19:30
KKL, Luzern | On
Tour
Mozart wie zu Mozarts Zeiten
Orchester Wiener Akademie
Wolfgang Amadeus Mozart
Offertorium „Misericordias. Domini, KV 222
Sinfonie C-Dur, KV 551 "Jupiter"
Mozart Krönungsmesse mit Einlagen:
„Sub tuum praesidium”, KV 198 für Sopran & Tenor
Kirchensonate C-Dur KV 278
„Ave verum Corpus“, KV 619
Wiener Sängerknaben
Chorus Viennensis
Johanna Wallroth | Sopran
Johanna Zachhuber | Alt
Jan Petryka | Tenor
Günther Haumer | Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck | Dirigent
Offertorium „Misericordias. Domini, KV 222
Sinfonie C-Dur, KV 551 "Jupiter"
Mozart Krönungsmesse mit Einlagen:
„Sub tuum praesidium”, KV 198 für Sopran & Tenor
Kirchensonate C-Dur KV 278
„Ave verum Corpus“, KV 619
Wiener Sängerknaben
Chorus Viennensis
Johanna Wallroth | Sopran
Johanna Zachhuber | Alt
Jan Petryka | Tenor
Günther Haumer | Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck | Dirigent
Giovanni Battista Pergolesi
Stabat mater (Wiener Fassung) für Soli, Chor und Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart
Missa C-Dur „Krönungsmesse“ für Soli, Chor und Orchester, KV 317
Offertorium „Misericordias. Domini“, KV 222
„Sub tuum praesidium”, KV 198 für Sopran & Tenor
„Ave verum Corpus“, KV 618
Wiener Sängerknaben
Chorus Viennensis
Johanna Wallroth, Sopran
Johanna Zachhuber, Alt
Jan Petryka, Tenor
Günter Haumer, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck
Stabat mater (Wiener Fassung) für Soli, Chor und Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart
Missa C-Dur „Krönungsmesse“ für Soli, Chor und Orchester, KV 317
Offertorium „Misericordias. Domini“, KV 222
„Sub tuum praesidium”, KV 198 für Sopran & Tenor
„Ave verum Corpus“, KV 618
Wiener Sängerknaben
Chorus Viennensis
Johanna Wallroth, Sopran
Johanna Zachhuber, Alt
Jan Petryka, Tenor
Günter Haumer, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck
Orchester Wiener Akademie mit Martin Haselböck
Bach, Mozart, Beethoven, aber auch Brahms und Bruckner schrieben ihre Meisterwerke nicht für die heute gebräuchlichen Orchesterinstrumente,
sondern für ein durchaus unterschiedliches Instrumentarium: Geigen und Celli mit Darmsaiten, frühe Oboen und Flöten, Trompeten
und Hörner ohne Ventile und die mit Ziegenleder bespannten Barockpauken ermöglichen erst jenen klaren, aber dennoch samtig
weichen Klang, den die Komponisten im Sinn hatten.
Dieser sogenannte Originalklang steht seit nunmehr 30 Jahren im Mittelpunkt unserer künstlerischen Arbeit. In
dieser Zeit ist das Interesse des Publikums enorm gewachsen, viele hervorragende Musikerinnen und Musiker, die sich gleichermaßen
mit modernen, aber auch mit historischen Instrumenten auseinandersetzen wollen, schlossen sich unserem Ensemble an.
Pionierleistungen, wie die ersten Aufführungen der großen Opern Mozarts im Originalklang, die preisgekrönten Aufnahmen barocker
Oratorien am Ort ihrer Entstehung, die Interpretation der Klavierkonzerte Liszts und Brahms mit den von den Komponisten selbst
benutzten Klavieren, die mehrfach ausgezeichnete Einspielung aller Orchesterwerke Franz Liszts, sowie der RESOUND Zyklus mit
Werken Beethovens in den historischen Orten ihrer Premieren konnten den Ruf des Orchesters international etablieren. Erst die fundierte Recherche und die musikwissenschaftliche Begleitung erlauben ein Musizieren, das mit der interpretatorischen
Sicherheit, musikalische Sternstunden zulässt.
Mit Ihrer Unterstützung kann die musikalische Entdeckungsreise fortgesetzt werden. Folgen Sie uns in diese Welt, in der vermeintlich
Bekanntes immer wieder neu erlebt wird.