Schenken Sie Musik. Sie haben die Auswahl zwischen vier Geschenkideen aus dem reichen Fundus preisgekrönter Aufnahmen des
Orchesters Wiener Akademie. Hier finden Sie genaue
Informationen und die Bestellmöglichkeiten.
Aktuelles
Nächste Termine
Do, 28. Jan 2021
Beverly O‘Neill Theater | Long Beach | USA | On
Tour
Streaming
Martin Haselböck
Three streamed concerts with
Musica Angelica
Martin Haselböck
Musica Angelica
Martin Haselböck
Musik:
Johann Sebastian Bach - Toccata (aus Toccata und Fuge d-Moll, BWV 565)
Richard Wagner - Walkürenritt (arr. E. Lemare), Auszug
Johann Sebastian Bach - Alle Menschen müssen sterben, BWV 643
Johann Sebastian Bach/Franz Liszt - Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen
Martin Haselböck - A whiter Air by Bac, The Grand Anthem (nach Variations on America von Charles Ives), Collage sonoro, Grand Organ Macabre Harmonica, Bigger than Life!, Grand Organ Improvisation / Psychocratic Barground (mit Tempo di Valse, op. 102/6, von Sigfrid Karg-Elert), Grand Organ Cacophonia und The Final Waltz (nach Prelude, op 18/1, von César Franck und der Klaviersonate D 959/2 von Franz Schubert)
Künstlerteam - John Malkovich, Michael Sturminger, Martin Haselböck
Live-Elektronik - Franz Danksagmüller
Ton - Christoph Hofer y Valentin Ledebur
Beleuchtung - Marcus Loran
Video - Paul Sturminger
Produktion - Felix Dennhardt
Kulisse - Andreas Donhauser
Johann Sebastian Bach - Toccata (aus Toccata und Fuge d-Moll, BWV 565)
Richard Wagner - Walkürenritt (arr. E. Lemare), Auszug
Johann Sebastian Bach - Alle Menschen müssen sterben, BWV 643
Johann Sebastian Bach/Franz Liszt - Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen
Martin Haselböck - A whiter Air by Bac, The Grand Anthem (nach Variations on America von Charles Ives), Collage sonoro, Grand Organ Macabre Harmonica, Bigger than Life!, Grand Organ Improvisation / Psychocratic Barground (mit Tempo di Valse, op. 102/6, von Sigfrid Karg-Elert), Grand Organ Cacophonia und The Final Waltz (nach Prelude, op 18/1, von César Franck und der Klaviersonate D 959/2 von Franz Schubert)
Künstlerteam - John Malkovich, Michael Sturminger, Martin Haselböck
Live-Elektronik - Franz Danksagmüller
Ton - Christoph Hofer y Valentin Ledebur
Beleuchtung - Marcus Loran
Video - Paul Sturminger
Produktion - Felix Dennhardt
Kulisse - Andreas Donhauser
Do, 25. Feb 2021
19:30
Hofmusikkappelle | Wien
Haydn | RESOUND | JEUNESSE
Orchester Wiener Akademie
Resound
Michael Haydn: Missa Sancti Leopoldi, MH 837 (Mit
Chor)
Joseph Haydn: Konzert für Orgel und Streicher, Hob. XVIII/7
Joseph Haydn: Cantilena pro adventu
a due in g, Mutter Gottes, mir erlaube Hob. XXIIId:2
Wolfgang Amadeus Mozart: Vier Kirchensonaten für Streicher
und Orgel
C-Dur, KV 328
C-Dur, KV 328
F-Dur, KV 244
Es-Dur, KV 67
C-Dur, KV 336
Michael Haydn: Vesperae pro festo Sanctorum Innocentium für Soli, Chor and Orchestra,
MH 548
I Dixit Dominus II Confitebor Domine III Beatus Vir IV De Profundis V Memento VI Hymnus VII Magnificat
Wiener SängerknabenEinführungsvortrag von Dr. Rotraut Krall um 18:45 Uhr in der Kapelle
Sinfonie Nr. 2 in D-Dur, op. 36
Fassung für Klaviertrio von Ludwig van Beethoven, 1806
Sinfonie Nr. 3 in Es-Dur „Eroica“, op. 55
Fassung für Klavierquartett von Ferdinand Ries
Gottlieb Wallisch, Hammerflügel
Ilia Korol, Violine
Wolfram Fortin, Viola
Philipp Comploi, Violoncello
Konzert verschoben vom 7. November 2020
Fassung für Klaviertrio von Ludwig van Beethoven, 1806
Sinfonie Nr. 3 in Es-Dur „Eroica“, op. 55
Fassung für Klavierquartett von Ferdinand Ries
Gottlieb Wallisch, Hammerflügel
Ilia Korol, Violine
Wolfram Fortin, Viola
Philipp Comploi, Violoncello
Konzert verschoben vom 7. November 2020
Di, 16. Mär 2021
19:30
Musikverein | Wien
Händel, Casella | Musikvereins-Zyklus: 3. Konzert
Orchester Wiener Akademie
Georg
Friedrich Händel: Konzert für Orgel und Orchester B-Dur, op. 7/1
Jeremy Joseph (Orgel)
Georg
Friedrich Händel: Konzert für Orgel und Orchester g-Moll, op. 4/3
Martin Haselböck (Orgel)
Louis
Vierne: Marche triomphale, op. 46 für Orgel, Blechbläser und Pauken
Alfredo Casella: Concerto Romano, op. 43 für
Orgel und Orchester
Zita Nauratyill (Orgel)
Orchester Wiener Akademie mit Martin Haselböck
Bach, Mozart, Beethoven, aber auch Brahms und Bruckner schrieben ihre Meisterwerke nicht für die heute gebräuchlichen Orchesterinstrumente,
sondern für ein durchaus unterschiedliches Instrumentarium: Geigen und Celli mit Darmsaiten, frühe Oboen und Flöten, Trompeten
und Hörner ohne Ventile und die mit Ziegenleder bespannten Barockpauken ermöglichen erst jenen klaren, aber dennoch samtig
weichen Klang, den die Komponisten im Sinn hatten.
Dieser sogenannte Originalklang steht seit nunmehr 30 Jahren im Mittelpunkt unserer künstlerischen Arbeit. In
dieser Zeit ist das Interesse des Publikums enorm gewachsen, viele hervorragende Musikerinnen und Musiker, die sich gleichermaßen
mit modernen, aber auch mit historischen Instrumenten auseinandersetzen wollen, schlossen sich unserem Ensemble an.
Pionierleistungen, wie die ersten Aufführungen der großen Opern Mozarts im Originalklang, die preisgekrönten Aufnahmen barocker
Oratorien am Ort ihrer Entstehung, die Interpretation der Klavierkonzerte Liszts und Brahms mit den von den Komponisten selbst
benutzten Klavieren, die mehrfach ausgezeichnete Einspielung aller Orchesterwerke Franz Liszts, sowie der RESOUND Zyklus mit
Werken Beethovens in den historischen Orten ihrer Premieren konnten den Ruf des Orchesters international etablieren. Erst die fundierte Recherche und die musikwissenschaftliche Begleitung erlauben ein Musizieren, das mit der interpretatorischen
Sicherheit, musikalische Sternstunden zulässt.
Mit Ihrer Unterstützung kann die musikalische Entdeckungsreise fortgesetzt werden. Folgen Sie uns in diese Welt, in der vermeintlich
Bekanntes immer wieder neu erlebt wird.