Unser Abo im Musikverein geht in die nächste Runde – mit Werken von Haydn, Mozart,
Bach, Paganini, Liszt und Händel, interpretiert in unverwechselbarem Originalklang unter der Leitung von Martin Haselböck.
Bitte
verlängern Sie jetzt Ihr Abonnement, um auch in der Saison 2025/26 Ihre gewohnten Plätze zu sichern.
ABO BESTELLEN
Aktuelles
Nächste Termine
Fr, 08. Aug 2025
19:00
Pfarrkirche Maria Attersee,
Attersee am Attersee | On Tour
Bei Bach zuhause – Musik mit Herzschlag
Kirch'Klang Festival Salzkammergut
–Programm–
Werke von Johann Sebastian BACH
–Besetzung–
Werke von Johann Sebastian BACH
–Besetzung–
Benedikt Kristjánsson, Tenor
Davide Mariano, Cembalo
In der Pfarrkirche von Attersee entfaltet sich Bach in seiner unmittelbarsten Form: Der isländische Tenor Benedikt Kristjánsson, bekannt für seine berührende, sprechende Bach-Interpretation, trifft auf den italienischen Cembalisten Davide Mariano, dessen Spiel Stilkenntnis mit feiner Klangkultur verbindet.
Gemeinsam gestalten sie ein konzentriertes Programm aus Kantaten, Arien und Instrumentalwerken – transparent, lebendig und ganz im Geist der historischen Aufführungspraxis.
Ein Abend, der nicht auf barocken Glanz zielt, sondern auf Nähe und Klarheit. Für alle, die Bachs Musik als innere Bewegung erleben wollen – poetisch, schlicht und leuchtend zugleich.
Davide Mariano, Cembalo
In der Pfarrkirche von Attersee entfaltet sich Bach in seiner unmittelbarsten Form: Der isländische Tenor Benedikt Kristjánsson, bekannt für seine berührende, sprechende Bach-Interpretation, trifft auf den italienischen Cembalisten Davide Mariano, dessen Spiel Stilkenntnis mit feiner Klangkultur verbindet.
Gemeinsam gestalten sie ein konzentriertes Programm aus Kantaten, Arien und Instrumentalwerken – transparent, lebendig und ganz im Geist der historischen Aufführungspraxis.
Ein Abend, der nicht auf barocken Glanz zielt, sondern auf Nähe und Klarheit. Für alle, die Bachs Musik als innere Bewegung erleben wollen – poetisch, schlicht und leuchtend zugleich.
Sa, 09. Aug 2025
19:00
Schloss
Kammer, Schörfling am Attersee | On Tour
Festkonzert 40 Jahre Orchester
Wiener Akademie – Bach im Schloss
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck
Kirch'Klang
Festival Salzkammergut
Bereits ab 18.15 Uhr begrüßen die Jagdhornbläser Vöcklabruck das Publikum im Schlosshof!
–Programm–
Johann Sebastian BACH:
Brandenburgisches Konzert Nr. IV G-Dur (BWV 1049)
Kaffeekantate „Schweigt stille, plaudert nicht“ (BWV 211)
// Pause //
Sinfonia F-Dur, BWV 1046a (Frühfassung des 1. Brandenburgischen Konzerts)
Jagdkantate „Was mir behagt, ist nur die muntere Jagd“ (BWV 208)
–Besetzung–
Johanna Falkinger, Sopran
Hannah Fheodoroff, Sopran
Benedikt Kristjánsson, Tenor
Matthias Helm, Bariton
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Leitung
Ein barockes Schloss, ein barockes Programm – und ein Klangkörper, der seit vier Jahrzehnten Maßstäbe setzt: Das Orchester Wiener Akademie feiert sein 40-jähriges Bestehen mit einem Bach-Abend im Schloss Kammer. Unter der Leitung von Martin Haselböck, der das Ensemble 1985 gegründet hat, erklingen die Kaffee- und Jagdkantate, die Frühfassung des 1. und das 4. Brandenburgische Konzert – Werke, die Lebensfreude, Geist und Virtuosität vereinen.
Originalklang heißt hier nicht Rückblick, sondern Haltung: Bachs Musik entfaltet sich in historischer Besetzung, mit solistischer Lebendigkeit und kammermusikalischem Zugriff – präzise, frei, leuchtend.
Ein festlicher Abend in einem Ort voller Geschichte – für Kennerinnen, Neugierige und alle, die erleben wollen, wie Musik Tradition nicht bewahrt, sondern weiterdenkt.
So, 10. Aug
2025
19:00
Narzbergergut / Kronberg, Straß im Attergau | On Tour
Farmer’s Market – Bach, Barock & Jazz am Land
Kirch'Klang Festival Salzkammergut
–Programm–
Johann Heinrich SCHMELZER: Musikalische Fechtschule
Johann Sebastian BACH: „Mer hahn en neue Oberkeet“ Bauernkantate, BWV 212
Songs von Cole PORTER
–Besetzung–
Johann Heinrich SCHMELZER: Musikalische Fechtschule
Johann Sebastian BACH: „Mer hahn en neue Oberkeet“ Bauernkantate, BWV 212
Songs von Cole PORTER
–Besetzung–
Thomas Hampson, Bariton
Susanne Langbein, Sopran
Johannes Dickbauer, Violine
Ensemble Energizing Ukraine
Jeremy Joseph, Leitung
Wenn barocke Lebensfreude auf zeitgenössische Klangfreiheit trifft: Farmer’s Market bringt Bachs Bauernkantate aufs Land – und weiter. Thomas Hampson und Susanne Langbein interpretieren das Werk mit Esprit, Tiefe und szenischer Präsenz, begleitet vom Ensemble Energizing Ukraine unter der Leitung von Jeremy Joseph.
Barocke Tanzsätze und Jazz-Harmonien, Witz und Widerstand, musikalische Fechtschule und groovender Porter: Hier entsteht ein Klangmarkt, der Geschichte kennt, aber neue Wege geht. Bachs Original wird zum Ausgangspunkt für Austausch, Aufbruch und musikalische Vielfalt.
Ein Abend zwischen Klanglandschaft und Groove – und ein hörbares Zeichen internationaler Solidarität.
Susanne Langbein, Sopran
Johannes Dickbauer, Violine
Ensemble Energizing Ukraine
Jeremy Joseph, Leitung
Wenn barocke Lebensfreude auf zeitgenössische Klangfreiheit trifft: Farmer’s Market bringt Bachs Bauernkantate aufs Land – und weiter. Thomas Hampson und Susanne Langbein interpretieren das Werk mit Esprit, Tiefe und szenischer Präsenz, begleitet vom Ensemble Energizing Ukraine unter der Leitung von Jeremy Joseph.
Barocke Tanzsätze und Jazz-Harmonien, Witz und Widerstand, musikalische Fechtschule und groovender Porter: Hier entsteht ein Klangmarkt, der Geschichte kennt, aber neue Wege geht. Bachs Original wird zum Ausgangspunkt für Austausch, Aufbruch und musikalische Vielfalt.
Ein Abend zwischen Klanglandschaft und Groove – und ein hörbares Zeichen internationaler Solidarität.
Do, 14. Aug 2025
19:30
Stadtpfarrkirche
St. Nikolaus, Bad Ischl | On Tour
Ad Memoriam II – Olivier Latry
spielt zum Gedenken an Christian Öhler
Kirch'Klang Festival
Salzkammergut
–Programm–
Olivier MESSIAEN: Apparition de l’Eglise éternelle
Charles TOURNEMIRE: Petite rhapsodie improvisée (reconstitution Maurice Duruflé)
Alexandre GUILMANT: I. Sonate – Finale
Thierry ESCAICH: Évocation I
Jean-Pierre LEGUAY: I. Sonate – Finale
Olivier MESSIAEN: Monodie
Maurice DURUFLÉ: Prélude, Adagio et Choral varié sur le Veni Creator
Olivier LATRY: Improvisation
–Besetzung–
Olivier MESSIAEN: Apparition de l’Eglise éternelle
Charles TOURNEMIRE: Petite rhapsodie improvisée (reconstitution Maurice Duruflé)
Alexandre GUILMANT: I. Sonate – Finale
Thierry ESCAICH: Évocation I
Jean-Pierre LEGUAY: I. Sonate – Finale
Olivier MESSIAEN: Monodie
Maurice DURUFLÉ: Prélude, Adagio et Choral varié sur le Veni Creator
Olivier LATRY: Improvisation
–Besetzung–
Olivier Latry, Orgel
Ein Konzert des Innehaltens: Der Titularorganist von Notre-Dame de Paris, Olivier Latry, widmet sein Orgelrecital dem Andenken an Stadtpfarrer Christian Öhler – einem langjährigen Wegbegleiter des Festivals, dessen Engagement weit über Bad Ischl hinausstrahlte.
In der vertrauten Stadtpfarrkirche lässt Latry ein fein komponiertes Programm entstehen, das Klang, Gedenken und geistige Größe miteinander verbindet. Von Messiaen bis Duruflé spannt sich ein Bogen voller Licht und Tiefe – virtuos, meditativ, hochmusikalisch.
Die Kaiser-Jubiläumsorgel wird dabei zur Stimme der Erinnerung – und Olivier Latry zum Botschafter einer Musik, die Trost spenden kann, ohne Worte. KirchKlang verneigt sich in Dankbarkeit – mit Klang.
Ein Konzert des Innehaltens: Der Titularorganist von Notre-Dame de Paris, Olivier Latry, widmet sein Orgelrecital dem Andenken an Stadtpfarrer Christian Öhler – einem langjährigen Wegbegleiter des Festivals, dessen Engagement weit über Bad Ischl hinausstrahlte.
In der vertrauten Stadtpfarrkirche lässt Latry ein fein komponiertes Programm entstehen, das Klang, Gedenken und geistige Größe miteinander verbindet. Von Messiaen bis Duruflé spannt sich ein Bogen voller Licht und Tiefe – virtuos, meditativ, hochmusikalisch.
Die Kaiser-Jubiläumsorgel wird dabei zur Stimme der Erinnerung – und Olivier Latry zum Botschafter einer Musik, die Trost spenden kann, ohne Worte. KirchKlang verneigt sich in Dankbarkeit – mit Klang.
Do, 21. Aug 2025
19:00
Stadtpfarrkirche
St. Nikolaus, Bad Ischl | On Tour
Weltgebräuche – Worte und Klänge
der Erinnerung
Martin Haselböck
Kirch'Klang Festival Salzkammergut
–Programm–
Nicolaus BRUHNS:
Präludium in e („Groß“)
Bodo HELL:
aus „in allen Strophen geläufig“ / Textinterventionen zu den Chorälen des Orgelbüchleins von Johann Sebastian BACH
Cristóbal HALFFTER:
Ricercare para Organo
Ernst JANDL / Martin HASELBÖCK:
„Weltgebräuche“, Literarisch-musikalische Aktion
–Besetzung–
Karl Markovics, Rezitation
Martin Haselböck, Orgel
Nicolaus BRUHNS:
Präludium in e („Groß“)
Bodo HELL:
aus „in allen Strophen geläufig“ / Textinterventionen zu den Chorälen des Orgelbüchleins von Johann Sebastian BACH
Cristóbal HALFFTER:
Ricercare para Organo
Ernst JANDL / Martin HASELBÖCK:
„Weltgebräuche“, Literarisch-musikalische Aktion
–Besetzung–
Karl Markovics, Rezitation
Martin Haselböck, Orgel
Ein Abend zwischen Sprache und Klang, zwischen persönlichem Andenken und poetischem Aufbruch:
Schauspieler Karl Markovics und Organist Martin Haselböck gestalten eine musikalisch-literarische Hommage an zwei bedeutende
Stimmen: Bodo Hell – mit dem das Festival 2024 auftreten wollte, der jedoch kurz davor im Dachsteingebiet verschollen ist
– und Ernst Jandl, mit dem Haselböck einst das Projekt Weltgebräuche entwickelte.
Zwischen Orgelklang,
Stille und Sprache entsteht ein Konzert voller Zwischentöne – humorvoll, rau, anrührend. Choräle, Improvisationen und Textinterventionen
verbinden sich zu einer literarisch-musikalischen Aktion, die Erinnerung nicht konserviert, sondern verwandelt.
Ein
Abend für Hörende, die Klang und Wort als Teil eines offenen Denkraums begreifen.
Orchester Wiener Akademie mit Martin Haselböck
Bach, Mozart, Beethoven, aber auch Brahms und Bruckner schrieben ihre Meisterwerke nicht für die heute gebräuchlichen Orchesterinstrumente,
sondern für ein durchaus unterschiedliches Instrumentarium: Geigen und Celli mit Darmsaiten, frühe Oboen und Flöten, Trompeten
und Hörner ohne Ventile und die mit Ziegenleder bespannten Barockpauken ermöglichen erst jenen klaren, aber dennoch samtig
weichen Klang, den die Komponisten im Sinn hatten.
Dieser sogenannte „Originalklang“ steht seit nunmehr 40 Jahren im Mittelpunkt unserer künstlerischen Arbeit. In dieser Zeit
ist das Interesse des Publikums enorm gewachsen, viele hervorragende Musikerinnen und Musiker, die sich gleichermaßen mit
modernen, aber auch mit historischen Instrumenten auseinandersetzen wollen, schlossen sich unserem Ensemble an.
Pionierleistungen, wie die ersten Aufführungen der großen Opern Mozarts im Originalklang, die preisgekrönten Aufnahmen barocker
Oratorien am Ort ihrer Entstehung, die Interpretation der Klavierkonzerte Liszts und Brahms mit den von den Komponisten selbst
benutzten Klavieren, die mehrfach ausgezeichnete Einspielung aller Orchesterwerke Franz Liszts, sowie der RESOUND Zyklus mit
Werken Beethovens in den historischen Orten ihrer Premieren konnten den Ruf des Orchesters international etablieren. Erst
die fundierte Recherche und die musikwissenschaftliche Begleitung erlauben ein Musizieren, das mit der interpretatorischen
Sicherheit, musikalische Sternstunden zulässt.
Mit Ihrer Unterstützung kann die musikalische Entdeckungsreise fortgesetzt werden. Folgen Sie uns in diese Welt, in der vermeintlich
Bekanntes immer wieder neu erlebt wird.